ANNA VON GIERKE-STIFTUNG

Kinder & Jugendliche stärken

STIFTUNGSARBEIT

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER ANNA VON GIERKE-STIFTUNG

Unser Engagement gilt Kindern und Jugendlichen. Die Situation von Kinder rückte in den letzten Jahren verstärkt in den Aufmerksamkeitsfokus. Wie viele Kinder von den Folgen der Pandemie betroffen sind, wird dadurch deutlich, dass deutschlandweit 73 Prozent der Kinder psychisch belastet sind, erklärten die Bundesministerien für Familie und Gesundheit. Diese Kinder sind oft mit ihren Ängsten und Sorgen alleingelassen, sind belastet, verstecken ihre Sorgen aus Angst vor Stigmatisierung werden so ihrer Kindheit beraubt. Leider mangelt es an schulpsychologischen Dienste, oder vielen fehlt der Zugang dazu.

Hier setzt das Projekt der Anna von Gierke-Stiftung an, das es sich zur Herzensangelegenheit gemacht hat, den „vergessenen Kindern“ zu helfen, sie präventiv aufzufangen, zu unterstützen und ihnen damit den Weg einer gesunden Entwicklung zu ebnen, damit auch diese Kinder morgen ihre Träume von heute leben können.

 

Der Vorstand des Frankfurter Teams: Anne-Katrin Czirwitzky, Eleni Evelpidis-Raab, Christoph von Gierke, Melanie Kühlborn-Ebach, Melanie Kellner, Eva Drews

UNSERE PROJEKTE

LAUFENDES PROJEKT AM ADORNO-GYMNASIUM:
Improvisationstheater im Stil von TikTok
Jugendförderungsprojekt zur kreativ-szenischen Gruppenerfahrung in krisenhaften Zeiten.

Improtheater im Stil von TikTok

Theaterbasierte Interventionen stärken Bewältigungskompetenzen. Durch den Einsatz audiovisueller Metaphern, stellt Theater eine indirekte Konfrontation mit den eigenen Problemen dar. Belastende Gefühle und Gedanken werden zugänglicher (Schulenberg, 2003). Der positive Charakter des Protagonisten, der Herausforderungen des Alltags positiv bewältigt wird als Hilfs-Ich internalisiert; der Teilnehmer erweitert implizite Bewältigungsstrategien anhand von Beobachtungslernen (Bandura, 1961).

Hey ich bins, Julian! Ich bin 14 Jahre alt. Während der Pandemie fühlte ich mich oft total lost, weil ich meine Freunde nicht treffen konnte und oft keinen Plan hatte. Aber dafür war und bin ich ständig auf TikTok unterwegs. Ich liebe die kurzen Clips aus dem Alltag; von Essen, Freunden und Unterwegs-Sein- und alles wird von Musik überlagert.

An wen richten sich solche Gruppen?
An alle Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren.

Was sind die Ziele von unserem Improtheater?
Improvisationstheater zum künstlerisch-kreativem Ausdruck generationsspezifischer Problematiken mit Ziel der Förderung alltäglichen Bewältigungskompetenzen in Form der Resilienz. Definiert als die Fähigkeit von Individuen zu sozial-ökologischen Ressourcen zu navigieren und ihr Wohlbefinden zu schützen (Ungar & Theron, 2020), stellt Resilienz ein multidimensionales Konstrukt dar, das sowohl internale als auch externale Ressourcen umfasst (Dray et al., 2017). Diverse Studien haben zur Messung von Resilienz in unserer fokussierten Altersgruppe die Child Behavior Checklist (Döpfner, Plück & Kinnen, 2014) eingesetzt (Bespielstudien sind (Malee et al., 2019; Rotheram-Borus et al., 2019). In Anlehnung daran erfolgt die Konzeptualisierung von Resilienz als die Abwesenheit von Verhaltensauffälligkeiten, emotionalen Auffälligkeiten und somatischen Beschwerden bei positiv ausgeprägten sozialen Kompetenzen.

Messbar in:
• Resilienz
• Kohärenzgefühl
• Wohlbefinden

Wie garantieren wir Struktur- und Prozessqualität?
Fachlich qualifizierte hauptamtliche und nebenamtliche Mitarbeitende; Orientierung der Arbeit an aktuellen Qualitätsstandards, Leitlinien des Jugend- und Sozialamtes Frankfurt; Angebote in Partizipation der Teilnehmenden geplant und organisiert; kontinuierliche Evaluation (jeden Monat) in Form des Ampelsystems zur Qualitätssicherung.

Erfolgsindikatoren
Direkte Indikatoren: signifikant höhere Werte auf Skalen Wohlergehen, Resilienz und Kohärenzgefühl (mit eigenem Fragebogen) nach einem halben Jahr. Indirekte Indikatoren: aktivere Freizeitgestaltung (Sport, Draußen), weniger Medienkonsum, mehr Partizipation.

Zur monatlichen Evaluation: das Ampelsystem
Divergierendes Evaluationsteam (eine nebenamtliche Mitarbeitende), die nicht die Gruppe leitet, kommt am Ende jeder vierten Sitzung dazu, verteilt jeweils eine grüne, gelbe und rote Karte und fragt bestimmte Aussagen, die vorher gemeinsam mit Gruppenleitenden formuliert wurden. Die Aussagen werden auf ein Flipchart geschrieben; pro Blatt eine Aussage; Evaluator/in notiert Anzahl Kärtchen jeweiliger Farbe. Teilnehmende erhalten die Möglichkeit ihre Entscheidungen kurz zu erläutern; längere Diskussion sollen vermieden und ein Wiederaufgreifen auf später vertagt werden.

Bei spezifischen Bedürfnissen kann das oben beschriebene Evaluationsvorgehen durch folgendes ersetzt werden:
In Kleinstgruppen bearbeiten die Teilnehmenden schriftlich die folgende Aufgabe: Ergänzt den Satzanfang „Die Gruppenstunden wären für mich noch besser, wenn…”. Diese Ergänzungen werden auf Plakaten schriftlich festgehalten und der Gesamtgruppe vorgestellt. Dabei werden die gemachten Anregungen, Wünsche und Äußerungen von allen Anwesenden gewichtet. Nach Wichtigkeit vergibt jeder Teilnehmende pro Aussage Klebepunkte, sodass eine Prioritätenliste entsteht.

Wenn Sie als Schule Interesse an unserem Improtheater haben, und sich vorstellen können, dass wir dies als Beratungsgruppe auch an Ihrer Schule anbieten, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterin Frau Bouloukt, die Sie mit uns vernetzt:

Telefon: +49 69 63 15 21 50
E-Mail: ab@avg-stiftung.org

DER VORSTAND

unbenannt-3688_final_ppexposure_02 Kopie

CHRISTOPH VON GIERKE

1. Vorsitzender des Vorstandes
Psychotherapeut und Psychoanalytiker
Inhaltl. Ausrichtung und Umsetzung der Projekte

Tel.: 069 63 15 21 50
Mobil: 0177 639 93 60
E-Mail: cvg@avg-stiftung.org

unbenannt-3636_final_ppexposure Kopie

ELENI EVELPIDIS-RAAB

Vorständin
Ärztin und Psychotherapeutin
Inhaltl. Ausrichtung und Umsetzung der Projekte

Tel.: 069 63 15 21 50
Mobil:0173 462 02 19
E-Mail: eer@avg-stiftung.org

unbenannt-3416_final_ppexposure+_quer Kopie

EVA DREWS

Vorständin
IT und Fundraising

Tel.: 069 63 15 21 50
Mobil: 0179 473 80 44
E-Mail: ed@avg-stiftung.org

NICOLE BERKOVYCH

Projektleiterin
Umsetzung und Organisation der Projekte

Tel.: 069 63 15 21 50
E-Mail: info@avg-stiftung.org

AVG-Melanie-Kühlborn-Ebach-2023

MELANIE KÜHLBORN-EBACH

2. Vorsitzende des Vorstandes
Finanzen und Marketing

Tel.:069 63 15 21 50
Mobil: 0151 25 35 20 21
E-Mail: mke@avg-stiftung.org

AVG-Anne-Katarina-Czirwitzky-2023

ANNE-KATRIN CZIRWITZKY

Vorständin
Marketing, Eventmanagement und Fundraising

Tel.: 069 63 15 21 50
Mobil: 0176 551 492 42
E-Mail: akc@avg-stiftung.org

AVG-Melanie-Kellner-2023

MELANIE KELLNER

Vorständin
Marketing, Eventmanagement und Fundraising

Tel.: 069 63 15 21 50
Mobil: 0177 779 96 88
E-Mail: mk@avg-stiftung.org

FÖRDERUNGSKONZEPT

FÖRDERANTRAG

Die Anna von Gierke Stiftung engagiert und positioniert sich schwerpunktmäßig in der Thematik der Prävention psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen.

Gerne können Sie bei uns, sofern Sie auf diesem Gebiet tätig sind, einen Antrag zur Förderung Ihres Projektes stellen. Die Voraussetzungen, die wir an einen Projektantrag stellen, können Sie dem folgenden Informationsblatt entnehmen.

Ihren Antrag schicken Sie bitte an:
ANNA VON GIERKE-STIFTUNG
z.H. von Frau Nicole Berkovych
info@avg-stiftung.org

Wir werden den Antrag prüfen und Ihnen nach Rücksprache innerhalb des Vorstandes eine Rückmeldung geben.

Hier können Sie unser Informationsblatt zum Förderantrag öffnen (PDF)

SO ERREICHEN SIE UNS

ANNA VON GIERKE STIFTUNG

Oppenheimer Landstrasse 55 H
60596 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 63152150
Fax: +49 69 63151638

Email: info@avg-stiftung.org